Darunter wurde eine Polsterhaube getragen (links liegend)
Der Körper wird geschützt durch ein Kettenhemd, in diesem Fall die Variante mit vernieteten Flachringen.
Durch diese teure Ausführung wurde das Hemd leichter und fast blickdicht (Gewicht hier 16,5 Kg.)
Das Kettenhemd war ein reiner Schnittschutz, die Schlagwucht wurde durch eine wattierte Polsterjacke, den "Gambesont" (nicht abgebildet) gemildert.
Über dem Kettenhemd trug man den Waffenrock / Wappenrock zur Kenntlichmachung für Freund und Feind und zur Minderung des Aufheizens der Rüstung in der Sonne. In diesem Falle mit dem Ordenssymbol dem achtspitzigen Kreuz.
Um die Hüfte liegt der Schwertgurt an welchem Schwert, Dolch und anderes Material befestigt wurde.
Es folgt der Panzerhandschuh mit Schwert und kniehohe Lederbeinschienen mit Kettengeflecht belegt, welche um die Wade geschnürt wurden.